Login
Wenn Sie ein Konto anlegen, können Sie sich beim nächsten Besuch mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden, sparen sich die erneute Eingabe der Adressdaten und können Ihre Bestellhistorie jederzeit einsehen.
Warum man beim Läuten des Telefons oder der Türklingel auf akkustische, sensorische oder visuelle Unterstützung bauen sollte?
Es läutet doch es geht dauerhaft niemand ran! Es könnte daran liegen, dass der Klingelton abgestellt oder zu leise ist. Solche Ereignisse sind alltäglich, wenn es sich um ein Vergssen dreht, die Klingel an der Tür oder die des Telefons nach Stummschalten wieder auf „laut“ zu stellen. Es gibt auch die einfache Erklärung von Menschen, die wegen einer verminderten Hörleistung auf das Signal nicht reagieren, weil die Lautstärke des Klingeltons nicht hoch genug eingestellt werden kann. In solchen Fällen helfen Klingeltonverstärker, die im Allgmeinen den zusätzlichen Bonus einer optischen Unterstützung bieten. Man hängt die Telefonzusatzklingel zwischen die Telefonalage und den Router – das bringt eine Lautstärke von bis zu +95dB und zusätzlich blitzt bei Läuten ein helles Lichtsignal auf. Bei einer Türklingel-Verstärkung, klebt man das Mikrophon auf die Austrittsquelle des Klingeltons – auch gibt es bei Betätigung einen optischen Hinweis auf Besuch. Andere kleine Helfer des Alltags, wie ein Wecker, der nicht nur laut und hell ist, verfügen sogar über sensorische Funktionen. Ein Kissen, das zwischen Matratze und Leintuch platziert wird gibt bei Weckzeit Vibrationsalarm. So verschlafen Menschen mit Hör- und/oder Sehbeeinträchtigung garantiert keinen Termin mehr.
Hilfsmittel und Zubehör: Signalgeber für Haustür und Telefon
Wenn Sie ein Konto anlegen, können Sie sich beim nächsten Besuch mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden, sparen sich die erneute Eingabe der Adressdaten und können Ihre Bestellhistorie jederzeit einsehen.